Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eines Altars

  • 1 Flügel

    Flügel ['fly:gəl] <-s, -> m
    1) zool eines Vogels, Insekts skrzydło
    mit den \Flügeln schlagen trzepotać skrzydłami
    2) archit eines Altars, Fensters skrzydło nt
    3) tech eines Propellers łopat[k]a f; einer Windmühle skrzydło nt
    4) mil flanka f
    5) mus fortepian m
    6) jdm die \Flügel stutzen podciąć komuś skrzydła
    die \Flügel hängen lassen ( fam) upaść na duchu
    jdm \Flügel verleihen ( geh) dodać komuś otuchy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Flügel

  • 2 Flügel

    m; -s, -
    1. Tier: wing; mit den Flügeln schlagen flap ( größerer Vogel: beat) its wings; die Vogelmutter breitete i-e Flügel über die Jungen the mother bird spread out her wings over her chicks; einem Vogel / fig. jemandem die Flügel stutzen clip a bird’s / s.o.’s wings; die Flügel hängen lassen fig. lose heart, be down in the mouth; auf den Flügeln der Fantasie fig. on the wings of fantasy; die Angst verlieh ihr Flügel geh. fig. fear lent her wings
    2. Flugzeug: wing; Propeller, Schiffsschraube, Ventilator: blade; Windmühle: sail; BOT. wing, side petal
    3. fig. Gebäude: wing; Fenster: casement; Flügeltür: door, panel; Altar: wing, panel; Nase: nostril; der linke / rechte Flügel der Lunge the left / right lung
    4. MIL. flank; SPORT UND POL.: wing; über die Flügel angreifen / spielen attack / play down the wings
    5. Musikinstrument: grand piano; am Flügel: Elisabeth Platzer with Elisabeth Platzer at the piano; zur Begleitung: auch accompanied by Elisabeth Platzer
    * * *
    der Flügel
    (Fenster) casement;
    (Instrument) grand piano;
    (Tür) leaf;
    (Vogel) wing
    * * *
    Flü|gel ['flyːgl]
    m -s, -
    1) (ANAT, AVIAT) wing

    mit den Flǘgeln schlagen — to beat or flap its wings

    einem Vogel/jdm die Flǘgel stutzen or beschneiden — to clip a bird's/sb's wings

    die Hoffnung/der Gedanke verlieh ihm Flǘgel (liter) — hope/the thought lent him wings (liter)

    2) (von Hubschrauber, Ventilator) blade; (= Propellerflügel auch) vane; (= Windmühlenflügel) sail, vane
    3) (= Altarflügel) sidepiece, wing; (= Fensterflügel) casement (form), side; (= Türflügel) door (of double doors), leaf (form); (= Lungenflügel) lung; (= Nasenflügel) nostril
    4) (POL, MIL, SPORT) wing

    der linke/rechte Flǘgel — the left/right wing

    5) (= Gebäudeflügel) wing
    6) (= Konzertflügel) grand piano, grand (inf)

    auf dem Flǘgel spielen — to play the piano

    am Flǘgel:... — at or on the piano:...

    * * *
    der
    1) (a type of piano with a large flat top shaped like a harp.) grand piano
    2) (a large piano in which the wires are stretched horizontally.) grand piano
    3) (one of the arm-like limbs of a bird or bat, which it usually uses in flying, or one of the similar limbs of an insect: The eagle spread his wings and flew away; The bird cannot fly as it has an injured wing; These butterflies have red and brown wings.) wing
    4) (a section built out to the side of a (usually large) house: the west wing of the hospital.) wing
    5) (a section of a political party or of politics in general: the Left/Right wing.) wing
    6) (one side of a football etc field: He made a great run down the left wing.) wing
    * * *
    Flü·gel
    <-s, ->
    [ˈfly:gl̩]
    m
    1. (zum Fliegen) wing
    mit den \Flügeln schlagen to flap its wings; (gröߟer a.) to beat its wings; (Hubschrauberflügel) rotor, blade
    2. TECH sail spec, vane spec
    Ventilator\Flügel blade
    3. (seitlicher Trakt) wing, side; eines Altars sidepiece; eines Fensters casement
    5. ARCHIT (seitlicher Teil) wing
    6. MIL (seitlicher Truppenteil) wing; SPORT (Flanke) wing
    7. POL (extreme Gruppierung) wing
    8. (Konzertflügel) grand piano, grand fam
    auf dem \Flügel spielen to play the piano
    am \Flügel:... at the piano:...
    9.
    jdm die \Flügel beschneiden [o stutzen] to clip sb's wings
    die \Flügel hängen lassen (fam) to lose heart
    jdm \Flügel verleihen (geh) to lend sb wings
    * * *
    der; Flügels, Flügel
    1) wing

    die Flügel hängen lassen(fig. ugs.) become disheartened

    jemandem die Flügel stutzen(fig.) clip somebody's wings

    3) (Klavier) grand piano
    4) (Milit., Ballspiele) wing
    * * *
    Flügel m; -s, -
    1. Tier: wing;
    die Vogelmutter breitete i-e Flügel über die Jungen the mother bird spread out her wings over her chicks;
    jemandem die Flügel stutzen clip a bird’s/sb’s wings;
    die Flügel hängen lassen fig lose heart, be down in the mouth;
    auf den Flügeln der Fantasie fig on the wings of fantasy;
    die Angst verlieh ihr Flügel geh fig fear lent her wings
    2. Flugzeug: wing; Propeller, Schiffsschraube, Ventilator: blade; Windmühle: sail; BOT wing, side petal
    3. fig Gebäude: wing; Fenster: casement; Flügeltür: door, panel; Altar: wing, panel; Nase: nostril;
    der linke/rechte Flügel der Lunge the left/right lung
    4. MIL flank; SPORT und POL wing;
    über die Flügel angreifen/spielen attack/play down the wings
    5. Musikinstrument: grand piano;
    am Flügel: Elisabeth Platzer with Elisabeth Platzer at the piano; zur Begleitung: auch accompanied by Elisabeth Platzer
    * * *
    der; Flügels, Flügel
    1) wing

    die Flügel hängen lassen(fig. ugs.) become disheartened

    jemandem die Flügel stutzen(fig.) clip somebody's wings

    3) (Klavier) grand piano
    4) (Milit., Ballspiele) wing
    * * *
    - m.
    grand piano n.
    wing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Flügel

  • 3 Flügel

    Flü·gel <-s, -> [ʼfly:gl̩] m
    1) ( zum Fliegen) wing;
    mit den \Flügeln schlagen to flap its wings; (größer a.) to beat its wings; (Hubschrauber\Flügel) rotor, blade
    2) tech sail spec, vane spec;
    Ventilator\Flügel blade
    3) ( seitlicher Trakt) wing, side; eines Altars sidepiece; eines Fensters casement
    4) anat (Lungen\Flügel) lung
    8) (Konzert\Flügel) grand piano, grand ( fam)
    auf dem \Flügel spielen to play the piano;
    am \Flügel:... at the piano:...
    WENDUNGEN:
    jdm die \Flügel beschneiden [o stutzen] to clip sb's wings;
    die \Flügel hängen lassen ( fam) to lose heart;
    jdm \Flügel verleihen ( geh) to lend sb wings

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Flügel

  • 4 caespes

    caespes, pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, das Rasenstück, I) eig. u. meton.: 1) eig., gebraucht zum Lager- u. Schanzbau, zum Bedecken der Hütten, zu Altären u. zu Grabhügeln, cadaver eius levi caespite obruebat, Suet.: hanc (domum) utrum caespes erexerit, an varius lapis gentis alienae, nihil interest, Sen.: hic vivum mihi caespitem, pueri, ponite, Hor.: primum exstruendo tumulo caespitem Caesar posuit, Tac. – im Plur., recentibus caespitibus tabernacula constrata, Caes.: gladiis caespites circumcīdere, Caes.: ad aggerem caespites comportare, Caes.: non esse arma caespites neque glebas, Cic. – 2) meton.: a) eine Rasenhütte, Hor. carm. 2, 15, 17. – b) ein Rasenaltar, Hor. carm. 3, 8, 4. Tac. hist. 4, 53. Iuven. 12, 2. Apul. flor. 1: auch die Einfassung eines Altars übh., Act. fratr. Arval. a. 218 A 19 = Corp. inscr. Lat. 6, 2104 (in forculo arg[enteo] cespiti ornato). – c) ein wie ein Rasenstück gestalteter Knopf, Plin. 17, 153. – d) ein Wurzel- od. Pflanzenknäuel, Verg. georg. 4, 273. Plin. 21, 43. – II) übtr.: a) ein Rasenfeld, Rasen, gramineus, Verg. u. Ov.: tener, Ov.: sedere in caespite nudo, Suet.: de caespite se levare, Ov.: Plur., summa caespitum, Plin. – b) der Erdboden, Boden übh., Avien. descr. orb. 227 u. 388. – / Nbf. Nomin. caespis, Vict. Vit. 3, 56. – Über die Schreibung caespes s. Brambach Hilfsb. S. 29.

    lateinisch-deutsches > caespes

  • 5 caespes

    caespes, pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, das Rasenstück, I) eig. u. meton.: 1) eig., gebraucht zum Lager- u. Schanzbau, zum Bedecken der Hütten, zu Altären u. zu Grabhügeln, cadaver eius levi caespite obruebat, Suet.: hanc (domum) utrum caespes erexerit, an varius lapis gentis alienae, nihil interest, Sen.: hic vivum mihi caespitem, pueri, ponite, Hor.: primum exstruendo tumulo caespitem Caesar posuit, Tac. – im Plur., recentibus caespitibus tabernacula constrata, Caes.: gladiis caespites circumcīdere, Caes.: ad aggerem caespites comportare, Caes.: non esse arma caespites neque glebas, Cic. – 2) meton.: a) eine Rasenhütte, Hor. carm. 2, 15, 17. – b) ein Rasenaltar, Hor. carm. 3, 8, 4. Tac. hist. 4, 53. Iuven. 12, 2. Apul. flor. 1: auch die Einfassung eines Altars übh., Act. fratr. Arval. a. 218 A 19 = Corp. inscr. Lat. 6, 2104 (in forculo arg[enteo] cespiti ornato). – c) ein wie ein Rasenstück gestalteter Knopf, Plin. 17, 153. – d) ein Wurzel- od. Pflanzenknäuel, Verg. georg. 4, 273. Plin. 21, 43. – II) übtr.: a) ein Rasenfeld, Rasen, gramineus, Verg. u. Ov.: tener, Ov.: sedere in caespite nudo, Suet.: de caespite se levare, Ov.: Plur., summa caespitum, Plin. – b) der Erdboden, Boden übh., Avien. descr. orb. 227 u. 388. – Nbf. Nomin. caespis, Vict. Vit. 3, 56. – Über die Schreibung caespes s. Brambach Hilfsb. S.
    ————
    29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caespes

  • 6 Altaraufsatz

    Altaraufsatz m ARCH retable (Aufsatz hinter der Mensa eines Altars); altar piece, altar screen

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Altaraufsatz

  • 7 Retabel

    Retabel n ARCH altar piece, altar screen, retable (Aufsatz hinter der Mensa eines Altars)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Retabel

  • 8 retable

    English-German dictionary of Architecture and Construction > retable

  • 9 bustum

    bustum, ī, n. (von *buro, altlat. = uro) = τύμβος (Gloss.), die Leichenbrandstätte, I) im engern Sinne, die Stätte, wo der Leichnam verbrannt worden ist, das Brandlager, Lucr. 3, 904. Stat. silv. 5, 1, 226. – dah. a) meton., der verbrannte Leichnam, Stat. Theb. 12, 248. – übtr., von einer zerstörten Stadt, eine leere Brandstätte, Plin. 5, 73: von der Brandstätte des Altars, duobus digitulis tura in bustum arae iacere, Hier. ep. 14, 5. – II) im weitern Sinne, der über die Leichenasche aufgeworfene Grabhügel, die Grabstätte, das Grabmal, das Grab, excelso coacervatum aggere bustum, Catull.: ingens ex terreno aggere, Verg.: poena est, si quis bustum (nam id puto appellari τύμβον) aut monumentum violarit, Cic.: qui (Sardanapalus) incidi iussit in busto: Haec habeo, quae edi etc., Cic.: bustum in foro facere, Cic.: mactari in busto alcis, Cic.: busto alcis insultare, Hor.: Plur., bustis exisse feruntur, Ov. – poet., vom Magen eines menschenfressenden Tieres, viva videns vivo sepeliri viscera busto, sah den lebendigen Leib im lebendigen Grabe verschließen, Lucr. 5, 991: und vom Schlachtfelde, quoties civilia busta Philippos canerem, Prop. 2, 1, 27. – Ad Busta Gallica, eine Gegend in Rom, wo Kamillus die gefallenen Gallier hatte verbrennen u. beerdigen lassen, Varr. LL. 5, 157; vgl. Liv. 5, 48, 3; 22, 14, 11. – übtr., ein Grab = die Stätte, wo-, od. die Person, durch die etw. vernichtet wird, cui templum illud (Castoris) fuit arx civium perditorum, castellum forensis latrocinii, bustum legum omnium ac religionum, Cic.: tu, bustum rei publicae, Cic.: b. nati, v. Tereus, der seinen Sohn gegessen hatte, Ov.

    lateinisch-deutsches > bustum

  • 10 bustum

    bustum, ī, n. (von *buro, altlat. = uro) = τύμβος (Gloss.), die Leichenbrandstätte, I) im engern Sinne, die Stätte, wo der Leichnam verbrannt worden ist, das Brandlager, Lucr. 3, 904. Stat. silv. 5, 1, 226. – dah. a) meton., der verbrannte Leichnam, Stat. Theb. 12, 248. – übtr., von einer zerstörten Stadt, eine leere Brandstätte, Plin. 5, 73: von der Brandstätte des Altars, duobus digitulis tura in bustum arae iacere, Hier. ep. 14, 5. – II) im weitern Sinne, der über die Leichenasche aufgeworfene Grabhügel, die Grabstätte, das Grabmal, das Grab, excelso coacervatum aggere bustum, Catull.: ingens ex terreno aggere, Verg.: poena est, si quis bustum (nam id puto appellari τύμβον) aut monumentum violarit, Cic.: qui (Sardanapalus) incidi iussit in busto: Haec habeo, quae edi etc., Cic.: bustum in foro facere, Cic.: mactari in busto alcis, Cic.: busto alcis insultare, Hor.: Plur., bustis exisse feruntur, Ov. – poet., vom Magen eines menschenfressenden Tieres, viva videns vivo sepeliri viscera busto, sah den lebendigen Leib im lebendigen Grabe verschließen, Lucr. 5, 991: und vom Schlachtfelde, quoties civilia busta Philippos canerem, Prop. 2, 1, 27. – Ad Busta Gallica, eine Gegend in Rom, wo Kamillus die gefallenen Gallier hatte verbrennen u. beerdigen lassen, Varr. LL. 5, 157; vgl. Liv. 5, 48, 3; 22, 14, 11. –
    ————
    übtr., ein Grab = die Stätte, wo-, od. die Person, durch die etw. vernichtet wird, cui templum illud (Castoris) fuit arx civium perditorum, castellum forensis latrocinii, bustum legum omnium ac religionum, Cic.: tu, bustum rei publicae, Cic.: b. nati, v. Tereus, der seinen Sohn gegessen hatte, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bustum

  • 11 Exedra

    Exedra f 1. ARCH exedra (rückwärtiger Saal eines antiken Wohnhauses); 2. ARCH apse (halbrunde oder vieleckige Raumform als Kirchenabschluss für die Aufnahme des Altars)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Exedra

См. также в других словарях:

  • Altars of Madness — Studioalbum von Morbid Angel Veröffentlichung 1989 (Europa), 1990 (USA) Label Earache Records …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Rohrdorfer Altars — Als Meister des Rohrdorfer Altars wird der mittelalterliche schwäbische Maler bezeichnet, der um 1480 einen Hochaltar für die Johanniterkirche in Rohrdorf bei Nagold im heutigen Landkreis Calw malte. Das Werk des namentlich nicht bekannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Aachener Altars — Aachener Altar: Mittelteil mit der Kreuzigung Christi Als „Meister des Aachener Altars“ wird ein anonymer spätgotischer Maler bezeichnet, der nach seinem Hauptwerk, dem Passionstriptychon in der Schatzkammer des Aachener Domes benannt wurde. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Hersbrucker Altars — Als Meister des Hersbrucker Altars oder Meister des Hersbrucker Hochaltars wird der vermutlich aus Bamberg stammende spätgotische Maler bezeichnet, der um 1480 die Malereien zum Hochaltars der Hersbrucker Stadtpfarrkirche geschaffen hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Deokarus-Altars — Als Meister des Deokarus Altars (nach lateinischer Schreibweise auch Meister des Deocarus Altars) wird ein fränkischer Bildschnitzer bezeichnet, der im Nürnberg des Mittelalters tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Wippinger Altars — Wippinger Flügelaltar, um 1505 Als Meister des Wippinger Altars wird in der Kunstgeschichte manchmal der Bildschnitzer bezeichnet, der um 1505 die Figuren eines spätgotischen Altares im Stil der Ulmer Schule geschnitzt hat. Der Notname des… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Bartholomäus-Altars — Meister des Bartholomäus Altars: Bartholomäus Altar, Mitteltafel, Szene: Der Hl. Bartholomäus mit dem Stifter zwischen den Heiligen Agnes und Cäcilia, um 1501/03 Meister des Bartholomäus Altars (englisch: Master of the St Bartholomew Altar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des St. Barbara-Altars — Meister des St. Barbara Altars: St. Barbara Altar, Mitteltafel, 1447, Schlesien Als Meister des St. Barbara Altars (poln. Mistrz ołtarza św. Barbary) wird der mittelalterliche Maler bezeichnet, der den gotischen Hochaltar der Kirche St. Barbara… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Thomas-Altars — Illustration aus dem Stundenbuch der Sophia von Bylant, um 1475 Kreuzabnahme, um 1495 …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Krainburger Altars — Meister des Krainburger Altars: Die Flucht der Heiligen Cantius, Cantianus, Cantianilla und Protus; Krainburger Altar. Um 1510 Als Meister des Krainburger Altars wird der spätgotische Maler bezeichnet, der den um 1510 entstandenen Flügelaltar für …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Kefermarkter Altars — Der Kefermarkter Altar, St. Wolfgang, Kefermarkt, um 1500 Als Meister des Kefermarkter Altars oder auch Meister des Altars von Kefermarkt wird ein gotischer Bildschnitzer und Maler bezeichnet, der von ungefähr 1470 bis 1510 in Österreich tätig… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»